12. 04. 2019 Polarität
Schwarz- und Weißdorn
Auf meinem Weg heute in den Wald fielen mir die vielen weißen Schlehen auf, die in voller Blüte standen. Die Schlehe, auch Schwarzdorn genannt, ist eine Pflanze mit sehr langer Reifezeit. Bereits im März erblüht sie und erst im Oktober sind ihre schwarzen Früchte reif.
Sie gilt als Gegenspieler zum Weißdorn. Beim Schwarzdorn kommen zuerst die weißen Blüten und erst später treiben die Blätter aus. Beim Weißdorn ist es andersherum - hier treiben erst die grünen Blätter und dann blüht der Strauch weiß oder zartrosa.
Der Schwarzdorn erinnert an die Vergänglichkeit. Mit seinen schwarzen Ästen steht er symbolisch für die schwarze Winter- und Todesgöttin, um sich dann im mit seinen zarten weißen Blüten in ein Symbol für die weiße jungfräuliche Frühlingsgöttin zu verwandeln.
Der Weißdorn ist ein Zauberbaum, um den sich viele Legenden ranken. Er ist ein Ort zum Träumen. Der Weißdorn gilt seit alten Zeiten als Baum der guten Feen, als Torhüter, aufbauender Kraftbaum und Herzöffner.
Beide Bäume bringen uns mit unserer Weisheit, unserem Herzen in Kontakt und helfen uns im Hier & Jetzt zu erkennen, was wirklich im Leben zählt.
Katrin