13. 11. 2019 Wahrheit
und die drei Siebe
Was ist Wahrheit?
Diese Frage nehme ich heute mit auf den Feensteig.Vielleicht gibt es keine absolute Wahrheit oder doch? Mit meinen Sinnen nehme ich etwas wahr. Doch schon dieses Wahrnehmen ist selektiv. Ich sehe, höre, fühle, rieche und schmecke nur einen Bruchteil des Ganzen. Je nachdem wohin meine Aufmerksamkeit geht, das verstärkt sich. Sehe ich das Schöne, das Lichtvolle, die Liebe oder sehe ich die Schatten, die Fehler ...?
Vielleicht stimmt nur die Aussage: Ich nehme wahr. Und was dieses Wahrnehmen mit mir macht.
Macht - dieses wahrnehmen hat dann Macht über mein Denken, Handeln und meine Gefühle ... und beeinflusst meine Wahrnehmung und mein Erleben erneut. Daraus erschaffe ich meine subjektive Welt und diese bestimmt dann mein "Schicksal".
Ich klebe ein Etikett auf Begegnungen, Erlebnisse, Erkenntnisse, Symbole. Das ist dann meine Wahrheit, meine subjektive. Diese Wahrheit wird durch meine bisherigen Erfahrungen und Erlebnisse geprägt und eingefärbt. Alles Erleben aus der Kindheit, die gesellschaftlichen Ereignisse, der vermittelten Glaubens, Gelerntes und Gelehrtes aus Schule, Studium und daraus resultierende Erfahrungen beeinflussen meine Wahrheit.
Eine Freundin hat heute einen Impuls bekommen, wenn Informationen an sie herangetragen werden bevor sie diese weitergibt zu prüfen:
Ist es wirklich wahr?
Ist es wirklich gut?
Nützt es dem andren?
Ich finde diese drei Siebe der Wahrheit sehr hilfreich. Ich habe sie schon einmal gelesen in einer Geschichte über Sokrates.
Die 3 Siebe des Sokrates
Zum weisen Sokrates
kam einer und sagte:
"Höre, Sokrates, das muss ich dir erzählen!"
"Halte ein!" unterbracht ihn der Weise,
"hast du
das, was du mir sagen willst, durch die 3 Siebe
gesiebt?" "Drei
Siebe?", fragte der andere voller
Verwunderung.
"Ja, guter Freund! Lass sehen, ob das, was du mir sagen willst, durch die
3 Siebe hindurchgeht:
Das erste ist die Wahrheit.
- Hast du alles, was du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist?"
"Nein, ich hörte es jemanden erzählen und..."
"So, so! Aber sicher hast du es im zweiten Sieb geprüft. -
Es ist das Sieb der Güte.
Ist das, was du mir erzählen willst, gut?"
Zögernd sagte der andere:
"Nein, im Gegenteil..."
"Hm", unterbrach ihn der Weise
,
"so lasst uns auch das dritte Sieb noch anwenden.
Ist es notwendig,
dass du mir das erzählst?"
"Notwendig nun gerade nicht ..."
"Also”, sagte lächelnd der Weise
, "wenn es weder wahr noch gut noch notwendig
ist,
so lass es begraben sein und belaste dich und mich nicht damit."
Sokrates
wurde um 470 v. Chr. in Athen geboren und 399
v. Chr. zum Tode durch Vergiften (Schierlingsbecher) verurteilt. Er gilt als
Urvater der Philosophie. Da Sokrates selbst keine Schriften hinterlassen hat,
verdanken wir seine Gedanken und Ideen vorwiegend seinem Schüler Platon.
( https://www.weikopf.de/die-3-siebe-des-sokrates.html
)
Wenn wir diese Siebe der Weisheit immer nutzen würden, wieviel lichter, leichter und wahrhafter wäre diese Welt.
Ich schreibe einem Freund die Frage: "Woran erkennst du Wahrheit?"
Seine
Antwort: "Meditation"
Und
so begebe ich mich jetzt in die Stille, in die Meditation, um die Erlebnisse der
letzten Zeit auf ihre absolute Wahrheit zu prüfen.
Katrin