29. 03. 2020 Liebesperlen
Was wirklich zählt - Liebe will frei sein
Der Tag ist heute etwas trüber und leichter Nieselregen fällt vom Himmel. Gegen Mittag klart es auf und ich nutze die trockene Zeit, um eine Feenrunde zu drehen. An einem Weißdorn flattert eine weiße Feder ganz leicht im Wind und erfreut mein Herz.
Ich trete in den Wald ein und öffne den Deckel der Schatztruhe. Gestern lagen in der Schatzkiste an der Station Verbogener Schatz viele Süßigkeiten und frische weiße Blüten und zwei Schneckenhäuser.
Heute ist all das verschwunden. Stattdessen liegen bunte Liebesperlen frei in der Schatzkiste. Das ist eine wundervolle Idee Liebes-Perlen viral zu verbreiten.
Vielleicht bin ich eine Traumtänzerin, weil ich ganz tief im Herzen daran Glaube, dass jedes Märchen, dass uns aufgetischt wird, letztendlich so endet, das die Wahrheit ans Licht kommt, die Liebe fruchtet und die Welt in ein Paradies wandelt. Die Helden erhalten am Ende ihrer Prüfungen meist die Königswürde verliehen und setzen sich symbolisch die Königskrone auf. Die Krone steht im Märchen für die Königswürde, für das höchste entfaltete Potenzial des Menschen.
Wir sind wie Märchenhelden und erleben gerade Hier & Jetzt als Menschheit eine Prüfung unseres liebenden Herzens und dem Erkennen was wahr ist und was wirklich im Leben zählt.
So mögen wir durch Corona erkennen, wer wir wirklich sind.
Und das die Liebe stärker ist als alles Böse und so wie im Märchen das Gute und
Schöne gewinnt.
Liebes-Perlen ein Schatz, der süß auf der Zunge zergeht.
Katrin
PS:
Die ersten Liebesperlen wurden 1908 in der am 16. August 1896 gegründeten und noch heute bestehenden Süßwarenfabrik Rudolf Hoinkis in Görlitz fertiggestellt. Den Namen der Süßigkeit soll die Frau des Erfinders Rudolf Hoinkis (1876–1944) vorgeschlagen haben, als dieser die Zuckerkügelchen am Freitag, dem 3. April 1908, mit nach Hause brachte. Der Legende nach stellte er die Neuerung Frau und Sohn mit den Worten vor: Er liebe sie genauso wie die Perlen, für die er noch keinen Namen habe. Woraufhin seine Frau Elfriede den Namen „Liebesperlen“ vorschlug. [ (Quelle: www.wikipedia.org/wiki/Liebesperlen.)
Liebe will frei sein.